Besichtigen Sie unseren Turm
Besichtigen Sie den Wasserturm in seiner ganzen architektonischen Pracht und erfahren Sie dabei mehr über sein interessantes Funktionsprinzip und seine Geschichte.
Für wen ist der Wasserturm spannend?
Der Wasserturm und seine Geschichte ist für gross und klein spannend und lehrreich. Unsere Führungen richten sich primär an Schulklassen und interessierte Gruppen. Wollen auch Sie den Wasserturm besichtigen und alles Wissenswerte zum „Gimmizer“ Trinkwasser erfahren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Besichtigung
Bei einer Besichtigung erfahren Sie alles über die Trinkwasserproduktion aus Grundwasser und die regionale Zusammenarbeit mit den Partnerwerken.
Unsere Führungen sind während den allgemeinen Büroöffnungszeiten kostenlos und dauern rund 60-90 Minuten.
Aufgrund der Platzverhältnisse gilt eine maximale Gruppengrösse von ca. 20 Personen. Grössere Gruppen werden gestaffelt durch die Anlage geführt.
Beachten Sie bitte, dass die Anlagen rund um den Wasserturm nicht rollstuhlgängig sind, da ein Teil der Zugänge über Treppen führen.
Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen unter der Nummer 032 387 20 40 oder info@wvsag.ch gerne zur Verfügung.

Infos zum Turm
Der Wasserturm von Gimmiz stellt ein herausragendes architektonisches und konstruktives Meisterwerk dar, das die Region prägt. Entworfen wurde er im Jahr 1967 von Gianpeter Gaudy, einem angesehenen Architekten aus Biel. Seine Grundkonstruktion besteht aus Beton, der mit einem schimmernden Leichtmetallmantel verkleidet ist.
Der imposante Wasserturm von Gimmiz ragt stolze 31 Meter in die Höhe und besitzt einen beeindruckenden Durchmesser von 20 Metern an seiner Spitze. Seine majestätische Gestalt verjüngt sich nach unten hin auf 10 Meter, während er auf einem soliden Sockel von 20 Metern ruht.
Der Turm wurde nach einer siebenjährigen Projektierungs- und Bauzeit zusammen mit den ersten Grundwasserpumpwerken im Jahr 1974 eingeweiht.
Der Wasserturm dient als Hochbehälter zur Zwischenspeicherung des Trinkwassers und ermöglicht einen konstanten Druck im angeschlossenen Leitungsnetz. Im Inneren des Wasserturms befinden sich auf einer Höhe von rund 20 Metern zwei ringförmige Reservoirkammern mit einem Gesamtinhalt von 600’000 Litern. Das in den Grundwasserfassungen gewonnene Trinkwasser wird mit Pumpen in die Reservoirkammern geführt und fliesst – wenn Nachfrage besteht – alleine mit Hilfe der Schwerkraft zu den angeschlossenen Wasserversorgungen. Dabei dient der Hochbehälter als Ausgleichsbehälter zwischen den Grundwasserfassungen und den Partnerbetrieben und wird bei einem Wasserbezug ständig nachgefüllt.
Nebst dem Hochreservoir beherbergt der Turm verschiedene Betriebsräume, ein umfangreiches Leitungsnetz und zahlreiche Kontrolleinrichtungen. 156 Treppenstufen und ein Lift führen im Inneren in die Turmkrone, in welcher ein Sitzungsraum und eine rundum laufende Terrasse vorhanden ist. Diese Plattform bietet einen einzigartigen Ausblick auf das grosse Moos, die angrenzenden Dörfer und die Jurahöhen.