Datenschutzerklärung Wasserverbund Seeland AG
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie Ihre Personendaten bearbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung ist anwendbar, wenn Sie unsere Webseiten besuchen oder auf andere Art und Weise mit der Wasserverbund Seeland AG in Kontakt treten. Sie gilt für alle Geschäftsaktvitäten von der Wasserverbund Seeland AG.
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der Wasserverbund Seeland AG ein grosses Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, wie und wozu wir Personendaten erheben und bearbeiten.
Diese Datenschutzerklärung ist anwendbar, wenn Sie eine unserer Websites besuchen oder auf andere Art und Weise mit der Wasserverbund Seeland AG in Kontakt treten. Sie gilt für alle Geschäftsaktivitäten von der Wasserverbund Seeland AG.
Ihre Personendaten erheben und bearbeiten wir sorgfältig und in Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzesvorschriften nur zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und nur im dafür notwendigen Umfang
2. Verantwortliche für Datenschutzbelange
Datenschutzrechtliche Anliegen können an folgende Kontaktadresse übermittelt werden:
Wasserverbund Seeland AG
Datenschutzverantwortlicher
Bremgartenweg 3a
3252 Worben
E-Mail: info@wvsag.ch
Telefon: +41 32 387 20 40
3. Bearbeitung von Personendaten und Rechtsgrundlagen
Die Wasserverbund Seeland AG bearbeitet in erster Linie die Personendaten, die sie zur Erbringung ihres Auftrags im Bereich Wasserversorgung nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben benötigt.
Im Rahmen der erbrachten Aufgaben und gestützt auf die jeweiligen vertraglichen Verpflichtungen werden Personendaten bearbeitet. So werden Ihre Daten bearbeitet, wenn Sie:
- unsere Websites nutzen oder mit uns via unsere Websites kommunizieren;
- mit uns via Telefon oder E-Mail kommunizieren;
- unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen;
- Newsletter beziehen;
- an einem Wettbewerb oder einem Gewinnspiel teilnehmen;
- mit uns an besonderen Anlässen wie Sponsoringveranstaltungen oder sonstigen Events in Kontakt treten.
Je nach Bedarf bearbeiten wir insbesondere die folgenden Daten:
- Daten zur Person: Name(n) und Vorname(n),Geburtsdatum, Anrede, Wohnadresse, Lieferadresse, Rechnungsangaben, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n), Informationen zu abonnierten Newslettern
Bei der Nutzung unserer Websites können folgende Nutzungsdaten erhoben und in Logfiles gespeichert werden: Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben, Informationen zum Betriebssystem resp. Browser, zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische Auswertungen, sodass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können. Diese Auswertungen erfolgen immer anonymisiert.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. bei Anträgen über Online-Formulare auf unseren Websites), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkungen auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
4. Von wo wir Personendaten erhalten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir von unseren Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und -partnern (insbesondere Lieferantinnen und Lieferanten) und von weiteren beteiligten Personen im Rahmen der jeweiligen Geschäftsbeziehung von diesen Akteuren erhalten. Beim Betrieb unserer Websites, Apps und weiteren Anwendungen werden Daten von deren Nutzerinnen und Nutzern erhoben.
Nebst Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, können wir Personendaten von Dritten über Sie erhalten, welche folgenden Kategorien zugeordnet werden können:
- Angaben aus öffentlichen Registern (z.B. Grundbücher, Handelsregister);
- Angaben die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren;
- Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten;
- Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten;
- Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z. B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten);
- Angaben von Banken, Vertriebs- und anderen Vertragspartnerinnen und -partnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z. B. erfolgte Zahlungen);
- Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist).
5. Zwecke der Datenbearbeitung
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten, um unsere gewerblichen Aufgaben im Bereich Wasserversorgung zu erfüllen. Vorwiegend erfolgen die Datenbearbeitungen von der Wasserverbund Seeland AG zum Zweck, die Erbringung ihrer Dienstleistungen zu ermöglichen, Verträge mit Kundinnen und Kunden und Geschäftspartnerinnen und -partnern abzuschliessen, Produkte und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmen einzukaufen und unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
- Kommunikation mit Kundinnen und Kunden und Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Besucheranfragen, Medienanfragen);
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
- Gewährleistung unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites und weiteren Plattformen;
- Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und zum Schutz unserer Mitarbeitenden und weiterer Personen sowie uns gehörender oder anvertrauter Werte (wie z. B. Videoüberwachungen, Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen);
- Massnahmen zur Geschäftssteuerung und zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen und interner Vorschriften von der Wasserverbund Seeland AG sowie die Aufklärung möglicher Verstösse dagegen.
6. Cookies, Tracking und andere Technologien
Wir setzten auf unseren Websites Cookies und bestimmte Plugins ein. Mit jedem Besuch auf unseren Webseiten können zudem automatisch Informationen (Server Log Files), die Ihr Browser übermittelt, aufgezeichnet werden. Wir können diese Daten nicht bestimmten Personen zuordnen.
Unsere Webseiten nutzen Funktionen und Services von Google Inc. So nutzen wir Google Maps für die visuelle Darstellung von geographischen Informationen (Karten) und Google Tag Manager, mit der wir sog. Website-Tagsüber eine Oberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine Personen bezogenen Daten der Nutzer. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucherinnen und Besucher zieht, personenbezogene Profileerstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dienstleister registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in dessen Verantwortung nach dessen Datenschutzbestimmungen.
7. Links auf andere Internetseiten
Unsere Websites enthalten auch Links oder Verweise auf andere Internetseiten (externe Links), die nicht durch die Wasserverbund Seeland AG betrieben oder kontrolliert werden. Die Wasserverbund Seeland AG übernimmt deshalb keine Verantwortung für den Inhalt und die Datenschutzpraktiken anderer Internetseiten und die vorliegende Datenschutzerklärung ist für die verlinkten Websites nicht anwendbar.
8. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Ihre Personendaten werden grundsätzlich weder weitergegeben noch verkauft oder sonst wie an Dritte ausserhalb von Wasserverbund Seeland AG übermittelt, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Eine weitere Ausnahme bilden externe Dienstleister (wie z.B. Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeiter (wie z.B.IT-Provider). Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Die Empfänger solcher Daten sind teilweise im Inland, können aber irgendwo auf der Welt sein. Eine Übermittlung ist insbesondere in andere Länder Europas und in die USA denkbar, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden (z. B. Microsoft).
9. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d. h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung des Vertrages) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
10. Datensicherheit
Die Wasserverbund Seeland AG trifft geeignete technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Durchführung von Schulungen, IT- und Sicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Zugriffsbeschränkungen sowie Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern sind wir bestrebt, die Daten vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Die Verwendung von unverschlüsselten E-Mails (oder anderen unverschlüsselten Kanälen) für die Informationsübermittlung ist mit Risiken verbunden: Die Datenübermittlung kann über die Landesgrenze hinaus erfolgen, auch wenn sich Sender und Empfänger in der Schweiz befinden. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten während der Übermittlung von Dritten abgefangen, zur Kenntnis genommen oder manipuliert werden.
11. Rechte der betroffenen Person
Sie haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an den in Ziff. 2 angegebenen Datenschutzberater wenden.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen.
12. Schlussbestimmungen
Die Wasserverbund Seeland AG behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Bitte lesen Sie daher diese Erklärung regelmässig.
Vorbehaltlich allfälliger zwingend anwendbarer Datenschutzgesetze unterliegt diese Datenschutzerklärung Schweizer Recht, insbesondere dem Datenschutzgesetz des Bundes (DSG; SR 235.1) sowie dem Datenschutzgesetz des Kantons Bern (KDSG; BSG 152.04).
Letzte Aktualisierung und Inkrafttreten: 05.03.2025